- Berufsschule+
- Schule in Zahlen
- Schulentwicklung / QMBS
- Fremdsprachenzertifikat
- CISCO Akademie
- Referendarausbildung
- Förderverein
- Medienbildung
- STARK-Projekt
Berufsschule+
Junge Menschen brauchen berufliche Perspektiven. Die Region Fürstenfeldbruck braucht gut ausgebildeten Nachwuchs. Mit dem Bildungsangebot Berufsschule+ bieten wir seit dem Schuljahr 2018/2019 die duale Berufsausbildung inklusive Fachhochschulreife an, also zwei Abschlüsse in einem:
- den Abschluss der Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder gewerblich-technischen Beruf …
- … inklusive Fachhochschulreife …
… innerhalb der Ausbildungszeit von 3 bzw. 3,5 Jahren.
Das Projekt richtet sich speziell an leistungsstarke Auszubildende mit mittlerer Reife.
Auch Schülerinnen und Schüler benachbarter Berufsschulen steht diese Maßnahme der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck offen.
Zur Anmeldung erforderlich:
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
- Nachweis mittlerer Schulabschluss
- Nachweis Ausbildungsvertrag
Bitte senden Sie die Nachweise nach erfolgreicher Anmeldung an: proissl(at)bs-ffb.de
Fremdsprachenzertifikat Englisch
Viele Schülerinnen und Schüler kennen englische Sprachprüfungen wie den PET (Cambridge English: Preliminary) und ließen sich damit ihre Sprachkenntnisse zertifizieren. Für Berufsschüler bietet sich mit der alljährlichen KMK-Zertifikatsprüfung im Mai/Juni eine besondere Möglichkeit.
Im Gegensatz zu anderen Sprachtests wie dem PET werden bei der KMK-Zertifikatsprüfung nicht nur Englisch-Skills für Alltags- und Freizeitsituationen geprüft, sondern darüber hinaus Sprachkenntnisse im beruflichen Umfeld nachgewiesen.
Aus diesem Grund gibt es für viele Branchen wie beispielsweise Büro-, Bank-, Industrie-, IT-Berufe u.v.m. eine eigene Zertifikatsprüfung. Dadurch zeigen die Auszubildenden, ob sie in typischen beruflichen Situationen in englischer Sprache kommunizieren können, was insbesondere bei zukünftigen Bewerbungen von Vorteil ist.
Die KMK-Zertifikatsprüfung besteht aus vier Teilen:
- Reception: Informationen aus einem Hörtext und einem gedruckten Text entnehmen.
- Production: Ein Schriftstück (Email, Brief o.ä.) erstellen.
- Mediation: Sinngemäße Übersetzung.
- Interaction: Ein Gespräch führen.
Für weitere Informationen wie Prüfungstermine, die drei unterschiedlichen Niveaustufen oder die Möglichkeit, Englischkenntnisse für den Erwerb des Mittleren Schulabschluss nachzuweisen, stehen alle Englischlehrkräfte der Schule gern zur Verfügung. Oder klicken Sie hier.
CISCO Akademie
Bereits seit 2002 ist die Berufsschule Fürstenfeldbruck CISCO Networking Academy. Dies erlaubt es uns, unseren Schülerinnen und Schülern im IT-Bereich die Zusatzqualifikation CCNA (CISCO Certified Network Associate) kostenlos anzubieten, die sie am Markt nur für teures Geld erhalten können. Um die Zusatzqualifikation anbieten zu können, durchliefen die Lehrkräfte die gesamte viersemestrige Ausbildung zum CCNA bei CISCO und mussten eine zusätzliche pädagogische Prüfung ablegen.
Beim CCNA handelt sich um eine unter IT-Fachkräften hochangesehene Zusatzqualifikation im Bereich Netzwerktechnik. Vor allem die Fachinformatiker der Schule nutzen die Möglichkeit, das Akademieprogramm zu absolvieren, um ihre Chancen für den beruflichen Ein- und Aufstieg in der IT-Branche zu steigern.
Referendarausbildung
Seminar für Gesundheit und Pflege
Die Studienreferendare erwerben die Lehrbefähigung in der beruflichen Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft und im jeweiligen Zweitfach für alle beruflichen Schulen sowie im Fach Deutsch an Berufsschulen.
Für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst ist das staatliche Studienseminar Südbayern mit Sitz in München zuständig.
Die Ausbildung an den Seminarschulen I und II findet an öffentlichen beruflichen Seminarschulen statt (in der beruflichen Fachrichtung an den Seminarschulen I, im Zweitfach an den Seminarschulen II).
Es wurden zum Schuljahr 2004/2005 in der beruflichen Fachrichtung zwei Seminarschulen in Oberbayern eingerichtet.
Ab Februar 2011 ist die Ausbildung in Oberbayern auch an der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck möglich (Start nur im Februar):
- Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn, Innstraße 41, 84453 Mühldorf am Inn
- Staatliche Berufsschule I Ingolstadt, Adolf-Kolping-Straße 11, 85049 Ingolstadt
Förderverein
Unser Förderverein BeSserFFB e.V.
Betriebe und Schule gemeinsam für eine Verbesserung der beruflichen Chancen
Der gemeinnützige Verein verfolgt das Ziel, die Berufsbildung an der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck zu fördern.
Er sieht es als seine Aufgabe an, die Berufsschule Fürstenfeldbruck sowohl ideell als auch materiell bei ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag zu unterstützen, indem er schulische Aktivitäten fördert.
Damit können auch Sie Ihr Interesse an der Qualität der beruflichen Bildung dokumentieren.
Mit einem Jahresbeitrag von nur 24 € oder einer Einzelspende können wir Anschaffungen tätigen, Projekte, Seminare und Förderkurse durchführen, Referenten einladen oder herausragende Schülerleistungen würdigen.
Was wird gefördert? – Übersicht
Interessiert?
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Aufnahmeantrag und die Satzung unseres Fördervereins.
Vielen Dank im Voraus!
Ihre Vorstandschaft
Medienbildung
Das Medienkonzept-Team bilden an der Berufsschule Fürstenfeldbruck:
- Monika Gröger (QMBS-Mitglied, Systembetreuerin, Multiplikatorin Medienkonzeptarbeit Obb.)
- Roswitha Ittlinger (Lehrkraft mit Erfahrung im Bereich Medienbildung, Medienpädagogisch-informationstechnische Beratungslehrkraft)
- Thomas Rahm (Mitglied der Schulleitung)
Welche Aufgaben hat das Medienkonzept-Team?
Die zentralen Aufgaben des Teams sind die Erarbeitung und stetige Weiterentwicklung des Medienkonzeptes. Die Tätigkeiten umfassen u. a.:
- Planung, Steuerung, Dokumentation und Reflexion des Gesamtprozesses
- Organisation der Arbeitsprozesse im Kollegium und Begleitung entsprechender Arbeitsgruppen (z. B. bei der Erstellung von Modulen für das schuleigene Medienkonzept)
- Durchsetzung der Einhaltung von Vorgaben oder Terminen
- Organisation von Fortbildungen, pädagogischen Tagen und Konferenzen
- Vorbereitung, Organisation, Auswertung von Evaluationen
- Information aller Beteiligten bzw. Betroffenen
- Anregung und Aufnahme von Feedback
- Regelmäßige Überarbeitung und Aktualisierung des Medienkonzepts
Wozu ein Medienkonzept?
Fortschreitende Digitalisierung ist ein fester Bestandteil des individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Digitale Medien bieten ein großes Potential zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Schulen stehen dabei vor der Herausforderung, auf schnell wandelnde Anforderungen zu reagieren:
- Erforderliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Heterogener Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte
- Technische Ausstattung der Schule
Das Medienkonzept bildet die Grundlage für eine systematische Medienkompetenzförderung und fokussiert die Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung. Dementsprechend basiert das Medienkonzept auf folgenden Säulen:
- Mediencurriculum
- Fortbildungsplanung
- Ausstattungsplan
Ziele des Medienkonzeptes:
- Transparente Systematisierung aller Aktivitäten rund um die Medienbildung im Mediencurriculum, sodass eine aufeinander abgestimmte fächer- und jahrgangsstufenübergreifende Vermittlung von Standards gewährleistet ist.
- Stärkung der Medienkompetenz der Lernenden als Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen in einer von Digitalisierung geprägten Welt.
- Förderung der Leistungsmotivation der Schülerinnen und Schüler durch die Verwendung moderner digitaler Medien.
- Unterstützung einer nachhaltigen Schulentwicklung sowie eines soliden Qualitätsmanagements im Bereich der Medienbildung als integrativer Bestandteil des Schulentwicklungsprogramms.
- Entlastung des Kollegiums durch das Mediencurriculum, das bewährte Unterrichtsmaterialien zur Förderung der Medienkompetenz bereitstellt.
- Ausrichtung des (schulinternen) Angebots für Lehrerfortbildungen auf die Belange der Lehrkräfte sowie der Schule.
- Pädagogische Begründung von Ausbau- oder Fördermaßnahmen im Bereich der Ausstattung. Das Medienkonzept ist als Vorhaben der Schulentwicklung im Schulentwicklungsprogramm verankert und wird mit Methoden des Projektmanagements realisiert.
STARK-Projekt
Bei STARK handelt es sich um ein Trainingsprogramm, das von der SCHULEWIRTSCHAFT-AKADEMIE speziell für junge Erwachsene entwickelt wurde.
Es umfasst 6 Workshops à 90 Minuten, in denen sich kurze theoretische Inputs mit konkreten Übungs- und anschließenden Reflexionsphasen abwechseln.
Ziel ist es, den SchülerInnen einen besseren Umgang mit Stress & (Leistungs-)Druck zu vermitteln.
An unserer Schule werden sowohl Präsenz- als auch Online-Module angeboten.
Die Präsenz-Module finden im Klassenverband statt, die Online-Module können auch berufsübergreifend abgehalten werden.
Durchgeführt werden sie von unserem geschulten STARK-Team unter der Leitung unserer Schulpsychologin, Irene Timm. Das Team besteht aus Lehrkräften verschiedener Fachbereiche – Frau Auer (Wirtschaft), Herr Bichler (IT), Frau Sop (Wirtschaft), Frau Veneris (Elektro) und unseren beiden Sozialpädagoginnen (JaS) Frau Becker und Frau Rasser.
Schülerinnen und Schüler, die an der Teilnahme interessiert sind, kontaktieren bitte die Mitglieder des STARK-Teams direkt oder ihre Klassenleitung.
Weitere Informationen finden Sie hier.